Zum Inhalt springen

Business Development und Golfspielen – oder wie war das nochmal?

Gerade in der heutigen digitalen Welt müssen Business Development und Online Marketing nach meinem Verständnis eng miteinander verzahnt sein, um langfristigen Erfolg zu garantieren. Ich möchte mit einer Beobachtung starten, die mir in den letzten Jahren immer wieder begegnet ist: Viele erfahrene Business Development Manager – besonders so 50+ – scheinen Business Development oft mit dem Aufbau von Kontakten auf dem Golfplatz oder bei Netzwerktreffen gleichzusetzen. Verständlich, denn das hat in der Vergangenheit sicherlich gut funktioniert und tut es in manchen Fällen auch heute noch. Keine Frage – wer das noch so schafft, dem kann ich nur gratulieren.

Aber ehrlich gesagt, bin ich fest davon überzeugt, dass dieses traditionelle Modell des Business Development heute nicht mehr ausreicht. Die Welt hat sich verändert, und das spiegelt sich besonders in der Art wider, wie Unternehmen heute Kunden gewinnen und Beziehungen pflegen. Diese Erkenntnis habe ich besonders seit meiner Zeit in einem Münchner IT-Startup gewonnen, wo ich seit 2018 tätig bin. Hier bin ich nicht nur in „klassische“ Projektarbeit involviert, sondern darf aktiv und kreativ an der strategischen Entwicklung des Unternehmens mitwirken.

Definition

Business Development

Business Development bezeichnet alle Aktivitäten, die darauf abzielen, langfristigen Wert für ein Unternehmen zu schaffen. Dies umfasst die Identifizierung neuer Märkte, die Entwicklung von Beziehungen und Partnerschaften sowie die Erschließung neuer Geschäftsmöglichkeiten. Ziel ist es, strategisches Wachstum zu fördern und das Unternehmen nachhaltig erfolgreicher zu machen.

Online Marketing

Online Marketing bezieht sich auf alle Marketingaktivitäten, die über das Internet durchgeführt werden, wie z. B. SEO, Social Media Marketing, E-Mail-Marketing und bezahlte Werbung. Ziel ist es, über digitale Kanäle potenzielle Kunden zu erreichen und mit ihnen zu interagieren. Es ist kosteneffizient und bietet eine genaue Zielgruppenansprache sowie die Möglichkeit, Erfolge in Echtzeit zu messen​.

Wie Business Development und Online Marketing gemeinsam strategisches Wachstum fördern

Was habe ich dabei gelernt? Aus meiner Perspektive müssen Business Development und Online Marketing in der heutigen, digitalen Welt Hand in Hand gehen, wenn man erfolgreich sein will. Kunden gewinnen sich nicht mehr „einfach so“ lediglich über Kontakte oder Netzwerke. Es braucht eine klare digitale Präsenz, hochwertige Inhalte, die den Mehrwert des Unternehmens kommunizieren und eine gezielte Online-Marketing-Strategie, die genau die richtigen Zielgruppen anspricht.

Und genau hier liegt der Schlüssel: Es geht nicht nur darum, sich online sichtbar zu machen, sondern auch darum, den Mehrwert für potenzielle Kunden sichtbar zu machen. Strategisches Business Development gepaart mit einer durchdachten Online-Marketing-Strategie bietet meines Erachtens die perfekte Grundlage, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Und nicht nur das: Es ermöglicht Unternehmen, neue Märkte zu erschließen und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen.

Das 4-Säulen-Modell: Die Verbindung von Business Development und Online Marketing

Um diesen Synergieeffekt in meinem Alltag umzusetzen, habe ich das 4-Säulen-Modell entwickelt. Es dient als strukturierter Ansatz, um Business Development und Online Marketing optimal miteinander zu verzahnen. Es umfasst folgende Säulen:

Vision Builder

Die Grundlage für den Erfolg:
Hier geht es um die Definition klarer Unternehmensziele und einer strategischen Vision, die die Ausrichtung vorgibt.

Es werden grundlegende, relevante Fragen geklärt wie z. B. Existiert eine dokumentierte Vision? Wurde eine Wettbewerbsanalyse durchgeführt?

Growth Architect

Der Plan zur Umsetzung: Wie können wir neue Märkte erschließen? Welche Maßnahmen bringen uns langfristiges Wachstum?

Die gesammelten Informationen aus „Vision Builder“ werden in einem Konzeptpapier zusammengefasst. Maßnahmen zur Zielerreichung werden definiert.

Action Accelerator

Die Umsetzung in der Praxis: Hier setzen wir die entwickelten Strategien konsequent um – von der Content Erstellung bis zur Kundenakquise.

Auf der Grundlage des „Growth Architect“ werden entsprechende Maßnahmen umgesetzt, dokumentiert und getracked.

Success Tracker

Fortschritt messen und optimieren: Der letzte Schritt ist genauso wichtig wie der Erste. Wir messen die Resultate und passen die Maßnahmen an, um immer besser zu werden.

Die Umsetzung (Action Accelerator) wird in regelmäßigen Abständen validiert. Bei Bedarf können Optimierungen vorgenommen werden.

4-Säulen-Modell für Business Development und Digital Marketing: Vision Builder, Growth Architect, Action Accelerator und Success Tracker zur strategischen Geschäftsentwicklung und effektiven Kundenakquise.
Das 4-Säulen-Modell

My 2 Cents: Der Wandel ist da, und er ist digital

Traditionelle Methoden des Business Development allein reichen heute aus meiner Perspektive nicht mehr aus. Wer im digitalen Zeitalter nicht auf eine gut durchdachte Kombination aus Online-Marketing und Business Development setzt, wird es schwer haben, langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Die digitale Sichtbarkeit und die Fähigkeit, hochwertige Inhalte zu bieten, die für den Kunden einen echten Mehrwert schaffen, sind heute entscheidender denn je.

Die Zeiten, in denen man mit einem simplen Anruf oder einem Treffen auf dem Golfplatz große Projekte an Land ziehen konnte, sind in vielen Branchen vorbei. Es braucht eine klare Online Strategie, die den Wandel in der Wirtschaft aufgreift und darauf reagiert. Nur so können Unternehmen heute ihre Marktposition stärken und ihre Ziele erreichen.

Quellenangabe:
https://www.investopedia.com/articles/personal-finance/090815/basics-business-development.asp, abgerufen am 20.10.2024
https://www.zendesk.de/blog/business-development/, abgerufen am 20.10.2024
https://business.adobe.com/blog/basics/what-is-online-marketing, abgerufen am 20.10.2024
https://marketbusinessnews.com/financial-glossary/what-is-online-marketing-definition-and-examples/, abgerufen am 20.10.2024